Programme TV de WDR aujourd’hui

Matin

Midi

Soir

Erlebnisreisen Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Aktuelle Stunde Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Lokalzeit Geschichten Erzählt werden Geschichten zu einem Thema, das nicht nur auf lokale oder regionale Interessen begrenzt ist: Ferien oder Ehrenämter, Feste wie Weihnachten und Ostern, prägende Kindheitserlebnisse oder faszinierende Hobbys - die Geschichten geben die Vielfalt Nordrhein-Westfalens wieder von der Porta Westfalica bis zum Hohen Venn, vom Siegerland bis zum Niederrhein und aus dem Revier.
Die Seele der Geige Le violoniste Frank Peter Zimmermann et le luthier Martin Schleske vouent une véritable passion aux instruments créés par Antonio Stradivari et à leur son inimitable.
WDR Sinfonieorchester mit Frank Peter Zimmermann Gemeinsam mit dem über 80-jährigen Dirigenten Marek Janowski war der Geiger Frank Peter Zimmermann zu Gast beim WDR Sinfonieorchester. Seelenvoll, überbordend und weltumarmend klingt seine Interpretation von Ludwig van Beethovens Violinkonzert. Nur wenige zelebrieren es so wie Zimmermann. Er schrieb vor einiger Zeit sogar einen Brief an den verstorbenen Komponisten. Darin heißt es: "Lieber Ludwig, ohne Deine Musik wäre das Leben ärmer."
Die verborgene Welt der Klöster Die Dokumentation zeigt das Leben von Nonnen in Nordrhein-Westfalen, die sich zwischen modernen Berufen und klösterlichen Traditionen bewegen. Sie gewährt Einblicke in die spirituellen Zentren Königsmünster und Höxter-Brenkhausen. Der Film thematisiert die täglichen Rituale und die persönlichen Herausforderungen, die die Ordensmitglieder bei der Suche nach ihrer Berufung erleben.
Geheimnis Kölner Melaten - Stadt der Toten Was der Cimetière du Père-Lachaise für Paris bedeutet, ist der Melaten-Friedhof für Köln. Am Beispiel des berühmten Vorbilds orientierte sich der Gelehrte und Kunstsammler Ferdinand Franz Wallraf bei der Planung der Ruhestätte. Unter alten Linden wacht der Sensenmann über die Gräber einiger der prominentesten Bürger der Stadt wie Dirk Bach, Alfred Biolek oder Willy Millowitsch. Eine Sehenswürdigkeit ist die Millionenallee, welche die pompösesten Gräber Kölns beherbergt.