Programme TV de SWR-Fernsehen du Sunday 14 July

Matin

Midi

Soir

Tagesschau Le plus ancien journal télévisé allemand. La principale édition, à 20 heures, dure 15 minutes et comprend une succession de reportages de 90 secondes en moyenne.
Vom Lago Maggiore zum Gardasee Die Reise beginnt am Lago Maggiore, ganz im Westen. Die Isola Bella, die schönste der drei Borromäischen Inseln, ist berühmt für ihre barocken Gartenanlagen. Weiter geht es zum Fischessen an den Luganersee. Rund um den Comer See ist alles ein bisschen exklusiver: Dörfer und Städtchen wie aus dem Bilderbuch, edle Villen und exklusive Hotels zieren die Ufer. Der Gardasee ist die letzte Station.
Mord mit Aussicht Fraîchement débarquée de Köln, l'inspecteur Sophie Haas change radicalement de décor lorsqu'elle arrive dans la petite ville rurale de Hengasch dans les montagnes d'Eifel. Dépaysement garanti, et elle n'est pas au bout de ses peines puisque la région et ses habitant lui réservent un accueil atypique, aux couleurs locales.
Mord mit Aussicht Fraîchement débarquée de Köln, l'inspecteur Sophie Haas change radicalement de décor lorsqu'elle arrive dans la petite ville rurale de Hengasch dans les montagnes d'Eifel. Dépaysement garanti, et elle n'est pas au bout de ses peines puisque la région et ses habitant lui réservent un accueil atypique, aux couleurs locales.
Spätzle arrabbiata oder eine Hand wäscht die andere Die Rats haben die Pizzeria angezündet. Bevor sie völlig zerstört ist, kann die Feuerwehr den Brand löschen. Die Rossis machen sich an die Aufräumarbeiten. Doch es kommt noch schlimmer: Sie werden des Versicherungsbetrugs verdächtigt, da Pipo von der Schwabenmafia eine Brandversicherung untergejubelt wurde. Dann taucht auch noch ein Mafioso auf, der sich nach dem Geldeintreiber Brasi erkundigt.
Und wer nimmt den Hund? Doris und Georg Lehnert stehen vor den Trümmern ihrer über 20-jährigen Ehe. Hilfe erhoffen sie sich von der Trennungstherapeutin Bruhns. Doch damit geht der Beziehungsstress erst richtig los. Die Stunden bei der Seelenklempnerin lösen eine Beziehungsdynamik aus, die Georgs neue Liebe bröckeln lässt, während Doris nach einer schmerzhaften Anlaufphase beruflich und privat neu durchstartet. 
Das Traumhotel - Myanmar En Birmanie, où il souhaite construire une école hôtelière, Markus retrouve son vieil ami Frank Simon, qui n'est autre que l'architecte qui doit réaliser son projet. Il constate rapidement que Frank souffre d'un burn-out. Pendant ce temps, Georg Körner, un homme d'affaires, prépare son mariage dans l'hôtel de Markus. Il souhaite que l'événement soit fastueux...
Vom Lago Maggiore zum Gardasee Die Reise beginnt am Lago Maggiore, ganz im Westen. Die Isola Bella, die schönste der drei Borromäischen Inseln, ist berühmt für ihre barocken Gartenanlagen. Weiter geht es zum Fischessen an den Luganersee. Rund um den Comer See ist alles ein bisschen exklusiver: Dörfer und Städtchen wie aus dem Bilderbuch, edle Villen und exklusive Hotels zieren die Ufer. Der Gardasee ist die letzte Station.
Campervan-Roadtrip an der Nordsee bis nach Sylt Maike Tschorn nimmt uns mit auf eine Reise an die Nordsee, auf der sie vor allem interessanten Menschen begegnet. Wie der Herrin der Seehunde in Friedrichkoog oder der Yogalehrerin am Strand von Sankt Peter-Ording, sowie einer jungen Halligbewohnerin, die Touristen per Kutsche ihr Zuhause zeigt. Der Strand auf Sylt hat es Maike ganz besonders angetan und dort trifft sie einen Treibholz sammelnden Künstler, der aus dem Gefundenen alles Mögliche herstellt.
Mein schönes Heim In Koblenz erfüllt sich Nele Geke einen Traum und baut ein ausgedientes Feuerwehrauto zu einem Camper um. Das alte Gefährt hält für die Selbstbauer aber so manche Überraschung bereit.
Urban life in the Late Middle Ages Wie lebten die Menschen im späten Mittelalter? Was waren ihre Wünsche, was ihre Nöte und Sorgen? Die fünf Sendungen der Reihe "Die Stadt im späten Mittelalter" vermitteln einen Eindruck vom städtischen Dasein in der Zeit um das Jahr 1500. Aufwändige Spielszenen, Dokumentationsteile und authentische Abbildungen veranschaulichen das alltägliche Leben von Handwerkern, Nonnen oder Kaufleuten.
Urban life in the Late Middle Ages Ausgehend von der Reise eines Pilgers beschreibt der Beitrag das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das irdische Leben gilt als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit sowie die daraus resultierende Allgegenwärtigkeit des Todes.