Programme TV de SWR-Fernsehen du Sunday 3 August

Matin

Midi

Soir

SWR3 FIT Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet."
Köberle kommt Bei ihren etwas eigenwilligen Recherchen in der Diskothek waren Frau Herbig und Herr Köberle auf die Herren Mönhoff und Weiner gestoßen. Es geht um Falschgeld in großem Umfang. Köberle arbeitet sich gekonnt zu umfassenden Erkenntnissen vor, unter Einsatz seiner Freizeit und - für seine Verhältnisse - seines Lebens. Fast wie nebenbei stößt Frau Herbig auf dieselben Informationen.
Sehen statt Hören Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Nahaufnahme Schostakowitsch - Ein Portrait Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch wollte seinen innersten Gefühlen Ausdruck verleihen und machte sich selbst zum Protagonisten seiner musikalischen Erzählungen. D-ES-C-H: Das sind, in deutscher Notation ausgedrückt, die Initialen seines Namens. In der Musik zeugt dieses autobiographische Motiv vom Kampf des einsamen Individuums gegen eine rasende, stupide Menge. Der Film versucht, den Schostakowitsch-Code zu knacken.
Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67 Im Anschluss an das offizielle Konzert mit dem SWR Symphonieorchester in der Stuttgarter Liederhalle am 8. Dezember 2022 präsentierte Teodor Currentzis das selten gespielte Klaviertrio Nr. 2 von Dmitrij Schostakowitsch. Solistin Yulianna Avdeeva gab zusammen mit Konzertmeisterin Mila Georgieva und dem Cellisten Michael Gutmann einen genussvollen Einblick in ihr Können und die stimmungsvolle Schönheit dieser Komposition.
Geliebter Autist - Wer bin ich ohne dich Die 50-jährige Katja ist alleinerziehende Mutter und Psychologin. Sie steht vor einem Wendepunkt. Ihr schwerbehinderter Sohn Aron zieht in eine Wohngemeinschaft für Autisten. Auch Katjas Tochter Helena zieht aus. Wie kommt Katja damit zurecht, dass beide Kinder fast zeitgleich ausziehen? Nach Jahren intensiver Betreuung steht Katja vor der Herausforderung, ihr Leben neu zu gestalten und muss lernen, mit der plötzlichen Freiheit umzugehen.