Programme TV de SWR-Fernsehen du Sunday 7 September

Matin

Midi

Soir

SWR3 FIT Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet."
Köberle kommt Auf der schwäbische Alp tappt Eugen Köberle in einen Familienkonflikt, denn Gastwirt Steinhilber ist für Fische auf seiner Speisekarte und sein Sohn dagegen. Als besagte Fische bäuchlings im Teich treiben, rollt Kommissarin Herbig an.
Sehen statt Hören Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Arvo Pärt: Tintinnabuli Forest Im September 2025 feiert der estnische Komponist Arvo Pärt seinen 90. Geburtstag. Als Vertreter der Neuen Einfachheit gilt er als einer der bedeutendsten lebenden Komponisten. Den Kompositionsstil, den er im Laufe seines Lebens entwickelte, nennt er Tintinnabuli-Stil. Gezeigt wird die Eröffnung eines neuen Gebäudes des Arvo Pärt Centrums 2018 inmitten eines Küstenwaldes, 35 Kilometer entfernt von der estländischen Hauptstadt Tallinn.
Arvo Pärt: Sinfonie Nr. 3 1968 brachte den Komponisten Arvo Pärt sein Stück "Credo" in Schwierigkeiten. Sein offenes Bekenntnis zum christlichen Glauben war der "Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik" ein Dorn im Auge. Pärt zog sich zurück und beschäftigte sich mit der Musik der Renaissance und des Mittelalters. Seine Studien fanden 1971 ein Echo in seiner dritten Sinfonie. Paavo Järvi führte die Sinfonie mit dem Estländischen Festivalorchester beim Pärnu Musik Festival 2018 auf.
Ein Baby durch Embryonenspende Nach jahrelangem unerfülltem Kinderwunsch und mehreren medizinischen Rückschlägen suchen Susanne und Ibrahim neue Wege. Verschiedene Behandlungen, darunter künstliche Befruchtungen und Eizellspenden im Ausland, bleiben erfolglos. Als letzten Ausweg wählt das Paar 2023 die in Deutschland seltene Option einer Embryonenspende. Die Filmautoren begleiten Susannes Behandlung und die Zeit des Hoffens.