Programme TV de WDR du Saturday 31 May

Matin

Midi

Soir

Lokalzeit OWL Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Lokalzeit aus Duisburg Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Erlebnisreisen Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Tiere suchen ein Zuhause Im Mittelpunkt der Sendung steht die Vermittlung von Haustieren, die von verschiedenen Tierheimen oder Tierschutzvereinen vorgestellt werden. Außerdem werden kurze Filmbeiträge zum Thema Haustiere gezeigt.
Unser Leben mit KI - Nie wieder Stau! Eine Reporterin erkundet die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz im Verkehrswesen. Sie testet selbstfahrende Fahrzeuge und ein KI-gestütztes Fahrrad mit Unfallwarnsystem. Stauforscher Michael Schreckenberg erläutert Optimierungsmöglichkeiten für den Verkehrsfluss. KI steuert bereits Buseinsätze und Ampelschaltungen, während die Sicherheit autonomer Fahrzeuge untersucht wird.
Quarks Nur rund zehn Prozent unseres Alters sind durch unsere Gene festgesetzt. Den Großteil bestimmen wir selbst durch unseren Lebensstil. Unser Lifestyle hat mehr Einfluss auf ein gesundes und langes Leben, als bisher gedacht.
Wie mächtig sind Landkarten? 42 - Die Antwort auf fast alles Pourquoi tant de planisphères placent-ils l'Europe au centre du monde - et non l'Australie ? Les frontières tracées sur le papier ont-elles précédé ou suivi la mainmise d'un pays sur une région donnée ? Et pourquoi le nord est-il toujours placé en haut ? Alors, à quelle logique les cartes obéissent-elles ? Sont-elles aussi neutres qu'on aurait pu le penser ?
WILDER WILDER WESTEN Im über 100-jährigen Allwetterzoo Münster leben rund 310 Tierarten. Eine davon sind die winzigen Blattschneiderameisen. Ihre Kolonie hat mehrere Bauten, die alle über ein Rohrsystem miteinander verbunden sind. Einen etwas besseren Überblick hat der Zoobesucher bei den scheuen Wölfen, die von der Revierleiterin Anke mit einem Medical Training auf ihre neugierigen Gäste vorbereitet werden.
Mein leckerer Garten Als dritte Teilnehmerin startet Landfrau Irmgard Feuerbach in den Gartenwettbewerb. Zusammen mit ihrem Mann Svend und vier Kindern lebt sie auf dem Rosenhof im Hunsrück. Irmgard liebt Kohl in allen Variationen, daher baut sie ihn in großen Mengen an. Was ihr noch fehlt, ist ein Kräuterbeet. Also erklärt Irmgard die Anbaufläche für Kräuter kurzerhand zu ihrem selbstgewählten Projekt im Wettbewerb.