Programme TV de WDR du Sunday 13 July

Matin

Midi

Soir

Erlebnisreisen Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Aktuelle Stunde Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Lokalzeit Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Was kostet Urlauber schätzen die Vielseitigkeit der Insel: Tolle Landschaften, leckeres Essen, kulturelle Highlights und schöne Strände. Gran Canaria, eine der Hauptinseln der Kanaren, lockt jedes Jahr Millionen von Touristen an. Doch wie viel kostet ein Urlaub auf Gran Canaria 2024? SWR Reporter Sven Kroll hat eine Mission: Eine Woche quer über die Insel, mit Ausflügen und Attraktionen. Schafft er es, einen abwechslungsreichen Urlaub für weniger als 1.000 Euro zu gestalten?
Lecker an Bord Björn Freitag und Frank Buchholz unternahmen auf einem Hausboot eine kulinarische Reise auf der Mosel. Während sie im Jachthafen Neumagen-Dhron festmachten, begaben sich die TV-Köche auf die Suche nach einer ganz besonderen Erbse, einem italienischstämmigen Kohl - und fanden frischen Wels und würzigen Gouda. Zum Abendessen gab es Saltimbocca vom Moselwels und ganz sommerlich überbackene Kirschen auf Quark.
Kölner Treff Gäste im Kölner Treff sind unter anderen Marijke Amado & Anthony Sarpong sowie Lena Cassel.
Katastrophe zwischen Rhein und Weser - Die Heinrichsflut 1965 Im Juli 1965 verwüstete die Heinrichsflut Ostwestfalen-Lippe. Sintflutartige Regenfälle verwandelten Flüsse wie Altenau, Pader und Lippe in reißende Ströme. Besonders das Dorf Etteln bei Paderborn wurde durch seine Tallage schwer getroffen. Die Menschen kämpften ums Überleben. 16 Menschen verloren ihr Leben. Nach dem Ereignis entstanden neue Hochwasserschutzmaßnahmen.
Land & lecker Die Mitstreiter besuchten Nicole Nassiry, die im von ihrem Opa gegründeten Wohnverbund Sanden lebt. Dort kümmert sie sich mit den Bewohnern um die Nutztiere. Artgerechte Haltung und zufriedene Mitarbeiter sind für Nicole eine Herzensangelegenheit. Sie bereitete ein Bœuf bourguignon zu, das Dessert, ein Parfait aus selbstgemachtem Eierlikör mit Fruchtspiegel, ist eine Spezialität ihrer Oma.