Lokalzeit aus Bonn
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die ehemalige Hauptstadt Stadt Bonn und ihre Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Lokalzeit aus Duisburg
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Erlebnisreisen
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Grenzenlos köstlich
Tamina Kallert und Björn Freitag besuchen die niederländische Wattenmeerinsel Texel und ihre kulinarischen Angebote. Zwischen Windmühlen, Hafen und Dünen probieren sie traditionelle Snacks im Waldimbiss. Sternekoch Jef Schuur präsentiert regionale Spitzenküche. Auf einem Mitmachhof wächst Salzgemüse aus den Dünen. Der Hauptort Den Burg bietet lokale Spezialitäten wie Käse, Austern und Bier.
Quarks
Babys entwickeln sich im Rekordtempo; Kinder kommen immer früher in die Pubertät; Erwachsene suchen nach Wegen, ihre Persönlichkeit zu verändern und möglichst lange jung zu bleiben - das ist gar nicht so einfach, wenn Falten, Haarausfall, Übergewicht auf das Gemüt schlagen. Doch es gibt Lösungen, denn die Forschung hat in den letzten Jahren über all diese Entwicklungsstadien erstaunliches Wissen angereichert.
Riskieren wir genug? 42 - Die Antwort auf fast alles
Qui ne préfère pas assurer ses arrières ? En cause : la peur du risque. Même un acte aussi anodin qu'éplucher une banane peut s'avérer risqué : elle pourrait glisser et l'on pourrait se couper, se blesser… Mais faut-il pour autant s'inquiéter du moindre aléa ? Et si la peur n'évitait pas le danger, bien au contraire ?
Gartenzeit
Der TV-Botaniker Rüdiger Ramme besucht Hobby-Gärtner erneut und schaut, wie sich deren einstige Problemgärten im Laufe der Zeit entwickelt haben. Zudem werden "Experten-Gärten" vorgestellt, bei denen auch Rüdiger ins Schwärmen kommt.
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
Auf der Straußenfarm Emminghausen bei Köln sollen die Küken vom Schlupfschrank in das Straußen-Kinderzimmer umziehen, und in Niederbayern wird der Ackerbauer Georg Mayerhofer für ein Forschungsprojekt gebeten, das Insektenaufkommen auf seinen Biodiversitätsstreifen zu dokumentieren. Derweil mutet der Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz zu Beginn des Sommers wie das australische Outback an - denn dann ist die Zeit des Schafscherens.
Traumhäuser im Norden - Wohnen im Schlachthof
Der Architekt André Wegmann will mit seiner Frau ein ehemaliges Schlachthaus, das in Bönningstedt vor den Toren Hamburgs liegt, zum Traumhaus umbauen. Der Umbau soll mit der Hilfe von Freunden größtenteils selbst gestemmt werden. Und das ist schwieriger als gedacht, denn obwohl das Traumhaus viel vom Charakter des alten Schlachthauses behalten soll, müssen sie einiges vom alten Bestand abreißen. Das kostet Zeit und Geld.