Programme TV de WDR du Sunday 3 August

Matin

Midi

Soir

Gartenzeit Der TV-Botaniker Rüdiger Ramme besucht Hobby-Gärtner erneut und schaut, wie sich deren einstige Problemgärten im Laufe der Zeit entwickelt haben. Zudem werden "Experten-Gärten" vorgestellt, bei denen auch Rüdiger ins Schwärmen kommt.
Aktuelle Stunde Die Aktuelle Stunde ist das Nordrhein-Westfalen-Magazin im WDR-Fernsehen. Tagtäglich informiert sie über das aktuelle Geschehen im Land zwischen Rhein und Weser.
Lokalzeit Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR und immer ganz nah dran, an den Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt auch, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Einfach und köstlich - Björn Freitag kocht mit Felicitas Then Kochen heißt für Björn Freitag, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Rezepte und vielfältigen Biografien seiner Gäste in seine bodenständige Küche einfliessen zu lassen. Diesmal brachte die oberfränkische Fernsehköchin und leidenschaftliche Pilzsammlerin Felicitas Then ein Rezept für die Zubereitung einer Pilz-Bolognese mit. Zusammen bereiteten die beiden zudem Kartoffel-Steckrüben-Buletten zu.
Lecker an Bord An der Mosel steuern die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz im Hausboot Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Vom Yachthafen Senheim geht es für Björn nach Neef zu Familie Bremm-Gerhards, die roten Weinbergpfirsich anbaut. Frank ist in der Vulkaneifel auf dem Ziegenhof der Familie Holtmann in Gillenfeld. Er kostet naturtrübes Bier mit Ziegenmolke und nimmt Ziegenkäse mit.
Kölner Treff - Best of Rund um das Thema Liebe gibt es unzählige romantische, lustige aber auch nervenaufreibende Geschichten. Viele solcher Lovestorys wurden in der Show schon erzählt. Sänger Wincent Weiss berichtet über verliebte Fans, Schauspieler Henry Hübchen über die Herausforderung bei Liebesszenen mit einer attraktiven Schauspieler-Kollegin und Autorin Amelie Fried verrät, dass ihr Schwiegervater sie zunächst nicht leiden konnte.
Meine Heimat. Mein Verein. Mönchengladbach und die Borussia Die Dokumentation porträtiert die tiefe Verbundenheit zwischen Mönchengladbach und seinem Traditionsverein Borussia. Von der Fankultur über wirtschaftliche Verflechtungen bis zum Alltag - der Klub ist fest in der Stadtgesellschaft verankert. Ordner, Gastronomen und Vereinslegenden zeigen, wie die Borussia das Leben und die Identität am Niederrhein seit Generationen prägt.
Meine Heimat. Mein Verein. Dortmund und die Borussia Wenn in Dortmund die Borussia spielt, leuchtet nicht nur das Stadion schwarz-gelb, dann gibt es in der ganzen Stadt nur diese beiden Farben. Die Fan-Meilen, die Kneipen, die Büdchen, die Straßensperren und die Bahnfahrt bis zum Stadion, alles wird Teil des großen schwarz-gelben Kosmos. Die Moderatorin Sabine Heinrich erzählt die Geschichte von der einzigartigen Verbindung von Stadt und Verein.
Land & lecker Sechs Landfrauen- und männer machten sich auf den Weg durch NRW und besuchten sich auf ihren Höfen. Diesmal ging es an den Nordrand der Eifel: In Düren betreibt die Familie Bochröder seit Jahrzehnten einen Biohof. Christoph, der älteste der fünf Brüder - einer von ihnen ist Schauspieler _, hat die Zügel beim Gemüseanbau und bei Milchviehwirtschaft fest in der Hand. Für die Gäste bereitete er gefüllte Teigtaschen und "falsches Filet" zu.