Tiere suchen ein Zuhause
Im Mittelpunkt der Sendung steht die Vermittlung von Haustieren, die von verschiedenen Tierheimen oder Tierschutzvereinen vorgestellt werden. Außerdem werden kurze Filmbeiträge zum Thema Haustiere gezeigt.
Fragen an Thomas Mann - War Thomas Mann ein US-amerikanischer
Für uns Europäer ist Thomas Mann ein deutscher Autor ‒ keine Frage. Allerdings hat er wesentliche Werke ‒ darunter den "Doktor Faustus" im Exil in den USA geschrieben, ja, er ist selbst amerikanischer Staatsbürger geworden. Wie sah er sich selbst, der Schriftstellers aus Lübeck in Los Angeles?
Fragen an Thomas Mann - Wie bekämpfte Thomas Mann Hitler?
Thomas Mann ist nicht immer überzeugter Demokrat gewesen ‒ geboren ist er im zweiten deutschen Reich, einer konstitutionellen Monarchie. Durch den Ersten Weltkrieg entwickelt er sich zum überzeugten Republikaner - und zum ebenso überzeugten Gegner der faschistischen Tyrannei. Zur den Waffen greift er nicht ‒ er ist fast 60 Jahr alt, als Hitler die Macht ergreift. Aber er kann reden. Und er redet sehr überzeugend.
Fragen an Thomas Mann - War Thomas Mann ein Hochstapler?
Fast sein Leben lang arbeitet Thomas Mann an einem ganz besonderen Roman: "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Krull ist der Sohn eines Bankrotteurs; er ist ein bildhübscher, liebenswerter Schwindler und Hoteldieb und wird zum Hochstapler auf Reisen. Wie viel Thomas Mann steckt in Felix Krull? Hatte auch Thomas Mann Sorge, als Hochstapler ertappt, durchschaut und entlarvt zu werden?
Fragen an Thomas Mann - Thomas Mann und seine Staaten
Thomas Mann war Bürger verschiedener Staaten: Bürger des Zweiten Deutsche Reichs, der Weimarer Republik, die von den Nationalsozialisten zerstört wird. Thomas Mann wird ausgebürgert, nimmt die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft an, dann die US-amerikanische, und kehrt schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg nach Europa zurück ‒ nicht aber ins geteilte Deutschland, weder in die BRD noch in die DDR, sondern in die neutrale Schweiz: eine staatsbürgerliche Odyssee.
Dichter dran! - Johann Wolfgang von Goethe
Bis heute gilt Goethe (1749 – 1832) als der große deutsche Dichterfürst. Schon zu seinen Lebzeiten war er eine echte Legende. Erzählt wird, wie Goethe vom jungen Literaturstar zum Staatsmann aufstieg. Doch das humanistische Ideal, das Goethe in seinem Drama "Iphigenie auf Tauris" auf die Spitze trieb, konnte oder wollte er im echten Leben selbst nicht immer verwirklichen.
Dichter dran! - Heinrich Heine
Heinrich Heine (1797 - 1859) führte ein bewegtes Leben. Im Pariser Vergnügungsviertel Montmartre hatte er ausreichend Möglichkeit gehabt, sich für seine berüchtigten Liebesgedichte anregen und begeistern zu lassen. Mit Ironie und scharfer Zunge nahm er auch gerne seine romantischen Kollegen aufs Korn. Dennoch stammt das vielleicht schönste Gedicht der Romantik - ja vielleicht der deutschen Sprache überhaupt - von ihm, dem großen Spötter: das Lied von der Loreley.
Dichter dran! - Friedrich Schiller
In "Kabale und Liebe" verkehrt sich das junge Liebesglück von Luise und Ferdinand durch adlige Heimtücke in ein Trauerspiel. Der Hof verkörpert den Staat, ist Störenfried und Vernichter des Menschen - Schiller empört sich, und das aus Erfahrung: Der junge Schiller musste die Macht und die Willkür des Hofes schon früh am eigenen Leibe erfahren. Mit "Kabale und Liebe" lieferte er eine rebellische Abrechnung mit dem verhassten Adel.
Wissen macht Ah! - Wissen im Schlaf
Clarissa und Ralph senden heute direkt aus dem Schlafzimmer, wo grade der Mond aufgegangen ist. Ralph kann nicht einschlafen und deshalb gibt es jede Menge Infos zu(m) Träumen. Sich damit zu beschäftigen, kann nämlich ganz schön spannend sein ... Oder schlafen die beiden doch und die ganze Sendung war nur ein Traum? So oder so gibt es viele Antworten unter anderem die auf die folgenden traumhaften Fragen: Wie merke ich, dass ich träume?
neuneinhalb - für dich mittendrin
Dein Traumjob in zehn Jahren: Gibt es den dann überhaupt noch? KI taucht inzwischen an Orten auf, wo man sie nicht vermuten würde. Sogar im Schweinestall! Welche Jobs es morgen noch gibt, welche neu dazukommen und wie sehr KI die Arbeitswelt verändert? Jana findet es für euch heraus - in dieser Folge von "neuneinhalb"!
Westpol
Das wöchentliche Magazin befasst sich mit der Landespolitik in Nordrhein-Westfalen und den Konsequenzen der Bundespolitik auf das Land - aktuell, kritisch und hintergründig.
Wer weiß denn sowas?
Moderator Kai Pflaume stellt überraschende und kuriose Fragen, und die beiden Rateteamkapitäne Bernhard Hoëcker und Elton müssen jeweils gemeinsam mit einem prominenten Gast die richtige Antwort finden.
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Le docteur Niklas Ahrend quitte la Sachsenklinik après une expérience bouleversante mais aussi à la demande pressante de son mentor, le Docteur Harald Loosen, qui lui propose un poste de médecin-chef à Erfurt à la clinique Johannes Thal. Il y rencontre le Dr Leyla Sherbaz avec qui il a fait son internat et se voit chargé de la supervision des nouveaux internes par le professeur Karin Patzelt.
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Le docteur Niklas Ahrend quitte la Sachsenklinik après une expérience bouleversante mais aussi à la demande pressante de son mentor, le Docteur Harald Loosen, qui lui propose un poste de médecin-chef à Erfurt à la clinique Johannes Thal. Il y rencontre le Dr Leyla Sherbaz avec qui il a fait son internat et se voit chargé de la supervision des nouveaux internes par le professeur Karin Patzelt.
Papageien, Palmen & Co.
Die Pfleger Román und Elias haben sich für den Jaguar Yellow und seine Gefährtin Saba etwas ganz Besonderes einfallen lassen.