Lokalzeit aus Bonn
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die ehemalige Hauptstadt Stadt Bonn und ihre Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Lokalzeit aus Duisburg
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Erlebnisreisen
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Die Sendung mit der Maus
Um deren Geheimnisse des Alltags zu lüften, reist Ralph Caspers rund um die Welt und besucht Familien u.a. in Japan, Polen, Frankreich und Großbritannien.
Kinder des Westens - Träume vom Rande der Welt
Nach dem ersten Teil des Langzeitprojekts "Kinder des Westens" an Weihnachten 2021 und einem Wiedersehen mit den Kindern 2022 wollen wir auch im dritten Teil wissen, wie es ihnen geht, was sich seitdem verändert hat und was sie ganz aktuell beschäftigt.
Quarks
Mehr als eine Badewanne voll Abwasser produziert jede Person in Deutschland durchschnittlich pro Tag: Toilette, Waschmaschine, Abfluss. Wie wird aus Abwasser wieder Trinkwasser oder zumindest eine Form von Wasser, die so sauber ist, dass es zurück in die Natur kann? Ein Reporter stieg in die unterirdische Welt der Kanalisation ab, begleitete den Weg des Abwassers von der Toilette bis zur Kläranlage und stellt die Frage, ob sich aus Scheiße Gold machen lässt.
Hallo Tierheim!
Am Rande des Ruhrgebiets gelegen, zwischen Binnenhafen und Autobahn, gehört das Duisburger Tierheim zu den ältesten in Deutschland. Die mittlerweile unzureichenden äußeren Bedingungen bekämpft das Team täglich mit Kreativität und Teamgeist. Zahlreiche ausgesetzte und abgegebene Katzen halten das Team auf Trab. Das Tierheim ist schon bis auf den letzten Platz belegt, als zusätzlich eine fast verhungerte Hündin eingeliefert wird.
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
Der Spreewaldbauer Sebastian Kilka will die Gräben krauten, wie es hier heißt. Damit beginnt er kurz nach Sonnenaufgang, wenn die Fließe noch frei von Touristen sind. Wie vor 100 Jahren macht er sich mit der Sense an die Arbeit, um die Gräben freizuhalten. Sie sind die wichtigsten Verkehrswege im Biosphärenreservat. Am Abend bekommt er dann Hilfe von Freunden und Nachbarn. Zusammen erhalten sie die großen Hauptgräben ihrer Heimat.
Traumhaus in 4 Wochen - Die Turbo-Sanierung (2/2)
Eine alte Doppelhaushälfte, Baujahr 1963, in Hamburg soll das neue Traumhaus für die vierköpfige Familie Deneke werden. Dafür stellen sie sich auf ein Experiment ein: den Bausprint. In 22 Werktagen soll eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan erfolgen Der Film begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker auf einem Sprint, der erstmals so in Deutschland umgesetzt wird.