Lokalzeit aus Bonn
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die ehemalige Hauptstadt Stadt Bonn und ihre Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Lokalzeit aus Duisburg
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Erlebnisreisen
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Tiere suchen ein Zuhause
Im Mittelpunkt der Sendung steht die Vermittlung von Haustieren, die von verschiedenen Tierheimen oder Tierschutzvereinen vorgestellt werden. Außerdem werden kurze Filmbeiträge zum Thema Haustiere gezeigt.
Quarks
In jedem vierten deutschen Haushalt lebt eine Katze. Forscher haben herausgefunden, dass die Stubentiger mehr können, als wir denken. Sie erkennen ihren Namen, haben bis zu 276 Gesichtsausdrücke und schätzen durchaus menschliche Gesellschaft. In der Sendung wird gezeigt, wie man die Signale von Hauskatzen entschlüsseln kann. Zu wem eine Katze passt, und warum es besser sein kann, eine Samtpfote aus dem Tierheim zu übernehmen als ein Tier bei einem Züchter zu kaufen.
Generation Wohnkrise. Lohnt sich das?
Die Mietpreise kennen nur eine Richtung, die Wohnungssuche wird besonders für Menschen in Ballungsräumen zur Herausforderung. Nicole und Sebastian, Eltern von vier Kindern, müssen sich mit nur drei Zimmern in ihrer Wohnung arrangieren - und das trotz zweier gut bezahlter Jobs. Die Familie erlebt, was in Städten wie München längst Alltag ist: Bezahlbarer Wohnraum ist ein seltenes Gut.
Terra NRW
Mehr als 1,2 Milliarden Kubikmeter Wasser jährlich verbrauchen die Industrie und die 18 Millionen Einwohner Nordrhein-Westfalens. Die ausgeklügelte Infrastruktur ist eine Errungenschaft, die im 19. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Das Bundesland gilt als wasserreiche Region, denn es wird von 50.000 Kilometer Fließgewässer durchzogen und gilt mit rund 60 Talsperren als bundesweiter Spitzenreiter.
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
Die Kartoffelernte verzögert sich aufgrund eines defekten Kartoffelroders. Christine Bremer bringt 2000 Küken nach Usedom, um einen Hof wiederaufzubauen. Martina und Holger Albrecht renovieren den Windberghof. Nina Bartl bereitet sich auf einen Urlaub vor und muss noch einer Kuh bei der Beburt helfen. Sebastian Kilka transportiert Heuballen durch den Spreewald. Auf Hof Bremehr findet ein "Schweine-Tausch" statt.