Programme TV de ZDF du Wednesday 17 September

Matin

Midi

Soir

Aktenzeichen XY... Ungelöst Ein kleiner Junge wird gesund geboren - wenig später ist er tot. Seine Leiche wird auf einem Parkplatz gefunden. In einem Mehrfamilienhaus bricht ein Feuer aus. Zwei Menschen sterben. Ein Paar wird Opfer eines Raubüberfalls. Die Täter fordern die Öffnung des Tresors. Der XY-Preis 2025 geht an einen 33-jährigen Mann, der Zeuge wurde, wie eine Frau in einem Kofferraum entführt wurde.
heute journal Das Nachrichtenmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Politikern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Die Sendung wird jeweils von einem zweiköpfigen Team vor der Kamera präsentiert: einer Person die moderiert und einer die Nachrichten vorträgt.
Markus Lanz Im Gegensatz zu den meisten Talkshows steht die jeweilige Sendung nicht unter einem Thema. Vielmehr wird meistens einzeln mit jedem Gast ein aktuelles Thema besprochen, in welches der Gast entweder selbst involviert ist oder er als Experte bestimmte Sachkunde aufweist.
heute journal update Aktualisierte Spätausgabe des "heute journal". Montags bis freitags, jeweils gegen Mitternacht, soll die Sendung den Nachrichtentag im ZDF abrunden - mit 15 Minuten neuester News, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews. Hanna Zimmermann und Nazan Gökdemir präsentieren im Wechsel das neue Nachrichtenformat. "heute journal"-Redaktionsleiter Wulf Schmiese wird ebenfalls einige Wochen im Jahr die Sendung moderieren.
Gold, Silber, Machtmissbrauch - Die dunkle Seite der Leichtathletik Leichtathletik-Sportlerinnen enthüllen, wie Trainer ihre Macht missbrauchen - durch aufdringliche Chat-Nachrichten, sexuelle Übergriffe und die Ausnutzung sportlicher Nähe im Kampf um Medaillen. Kurz vor der WM 2025 in Tokio deckt die "frontal-Dokumentation" Missstände im deutschen Leichtathletik-Spitzensport auf: Top-Athletinnen brechen ihr jahrelanges Schweigen und offenbaren, wie Trainer die sportliche Nähe ausnutzen und ihre Macht missbrauchen.
Owen Ansah - Der schnellste Deutsche aller Zeiten Eine Zeit für die Ewigkeit: Owen Ansah ist als erster Deutscher überhaupt die 100 Meter in unter 10 Sekunden gelaufen. Die Doku begleitet ihn auf dem Weg zur Leichtathletik-WM 2025 in Tokio. Für Ansah ist es die erste Saison nach dem historischen Lauf. Die große Frage: Kann er beim Kampf um Sekundenbruchteile in der Weltspitze bestehen und mitmischen beim größten Spektakel der Leichtathletik mit all den Superstars und Superegos?
Die 2010er - Jahrzehnt der Illusionen Im Frühjahr 2013 wird die AfD gegründet. Viele Mitglieder kommen damals aus der Finanz- und Wirtschaftsbranche und wollen den Euro abschaffen. 2013 beginnt der Siegeszug von Helene Fischer: Ihr Song "Atemlos durch die Nacht" steigt in den deutschen Charts auf und hält sich dort über zwei Jahre. Ende 2013 demonstrieren proeuropäische Ukrainer auf dem Maidan-Platz in Kiew gegen den russlandfreundlichen Präsidenten Viktor Janukowitsch.
Die 2010er - Jahrzehnt der Illusionen Im Sommer 2014 holt die deutsche Elf den WM-Titel. Und FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß wird wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Im gleichen Jahr annektiert Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim. Die Flüchtlingskrise hat Europa im Griff. Am 31. August 2015 spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel einen historischen Satz: "Wir schaffen das!"
Die 2010er - Jahrzehnt der Illusionen Im Januar 2017 wird Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. In seiner Antrittsrede verkündet er einen neuen Nationalstolz: "America First". Die schwedische Schülerin Greta Thunberg macht blau fürs Klima und ruft Schülerinnen und Schüler in aller Welt auf, ihrem Beispiel zu folgen. Aus ihrer Aktion entsteht die globale Bewegung "Fridays for Future". Unter dem Hashtag #MeToo berichten Frauen weltweit von sexuellen Übergriffen.
plan b: Zurück in den Kreislauf Wir leben trotz aller Nachhaltigkeit in einer Wegwerfgesellschaft. Bei der Produktion von Lebensmitteln geht weltweit ein Drittel verloren. Diese Abfälle bieten Potenzial für neue Ideen: Michael Beitl erzeugt aus Obstkernen einen neuen Rohstoff; Adrian Goosses und Michael Widmann nähen aus Schrottplatzfunden Rucksäcke. Im Appenzellerland stellt der Brauer Aurèle Meyer mit dem Treber etwas Sinnvolles her.
hallo deutschland Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
ZDF-Morgenmagazin So startet man gut in den Tag. Mit dem "ZDF-Morgenmagazin" kann man sich gleich zum Frühstück über die neuesten Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport informieren. Zu den wichtigsten News gibt es interessante und kritische Hintergrundberichte. Außerdem werden Politiker, Kulturschaffende, Comedians und Sportler interviewt.